ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Gräserauswahl nach Rasentypen Bei der Festlegung der Gräsermischung spielt die spätere Funktion des Rasens eine wichtige Rolle. Sowohl die Artenzusammenstellung als auch die Auswahl ge eigneter Sorten bestimmen die Qualität des jeweiligen Rasens. Das Angebot für die Sportrasenmischung (Fußball) beschränkt sich im Wesentlichen auf die Arten Lolium perenne und Poa pratensis. Bei Verwendung von Regel-Saatgutmischungen (RSM) hat man eine Ge währ für gute Qualität des Saatgutes. In diesen Mischungen werden nur die für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche auch bestens geeigneten Gräserarten und -sorten nach definierten Anforderungskriterien zusammengestellt. Die Sorten sind vom Bundessortenamt (BSA) auf ihre Eignung für den jeweiligen Rasentyp und Anforderungsbereich geprüft und bewertet. Auch die Mindestkeimfähigkeit und -reinheit sind in der Regel höher als bei anderen Mischungen. Abb. 10: Gräserarten für Sportplatzrasen Gräserart Eigenschaft Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) ■■ Schnelle Keimung (7– 15 Tage) ■■ Keimt auch bei Bodentemperaturen unter 8 °C ■■ Sehr hohe Trittfestigkeit ■■ Schnelle Regeneration, hohe Konkurrenzkraft ■■ Hoher Stickstoffbedarf (25– 35 g N/m 2 im Jahr) ■■ Horstbildend, evtl. kurze Ausläufer (braucht Betritt) ■■ Blattspreite gerieft ■■ Blattunterseite stark glänzend ■■ Halmgrund meist deutlich rot angelaufen Wiesenrispe (Poa pratensis) ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ Langsame Keimung (14– 24 Tage) Verbreitet sich durch Ausläufer Toleriert starke Nutzung, sehr regenerationsfähig Sehr scherfest Hoher Stickstoffbedarf (25– 30 g N/m 2 im Jahr) Starke Doppelrille entlang des Mittelnervs Blattspitze kahnförmig Unterseite schwach glänzend 12 RATGEBER SPORTRASEN | www.compo-expert.de
Abb. 11: Entwicklung des Sortenangebots Rasengräser nach RSM 2016 Bei Verwendung von RSM-Mischungen ist somit bei guter Boden vorbereitung und entsprechenden Pflegemaßnahmen eine erfolgreiche Rasenansaat gewährleistet. Für den Bereich Sportrasen sind die Regel-Saatgutmischungen RSM 3.1 (Neuanlage) und RSM 3.2 (Regeneration) definiert. 53 114 Angaben zu den jeweiligen Bewertungen der einzelnen Gräser sorten sind in der jähr lich erscheinenden FLL-Broschüre „Regel-Saatgut-Mischungen Rasen“ und der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamts (BSA) enthalten (Bezugsquelle: www.fll.de). 2 5 1 6 11 47 44 34 ■ Agrostis stolonifera 5 ■ Agrostis canina 1 ■ Agrostis capilaris 6 ■ Festuca arundinacea 11 ■ Festuca rubra com. 47 ■ Fetsuca rubra rubra 44 ■ Festuca rubra trich. 34 ■ Lolium perenne 114 ■ Poa pratensis 53 ■ Poa supina 2 Quelle: FLL, Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2016 RATGEBER SPORTRASEN | www.compo-expert.de 13
Laden...
Laden...
Laden...
Hier finden Sie unsere Saatgutmischungen für Feld, Rasen und Almflächen. Für jeden Bereich die passende Mischung. Und das dirket vom Fachmann.
Hier finden Sie unser Rasensortiment für den professionellen Sport- und Golfrasenbereich. Eigenmischungen sowie RSM Mischungen werden hier genau beschrieben.
Unser Produktprogramm für Standortangepasstes und autochthones Saatgut aus dem Tiroler Raum. Mit unseren Möglichkeiten können wir Wiesenkopierverfahren sowie eigens Vermehrtes Saatgut anbieten.
Verschiedene Reinsaaten und Mischungen für den Zwischenfruchtanbau.
Preiswerte Saatgutmischungen für Dauergrünland und Feldfutterbau.
Unser ausgedehntes Sortiment an Pferdemischungen lässt jede Koppel oder Weide grün erstrahlen.
Produktkatalog für Dünger in der Landwirtschaft, Gartenbau, Sportplatzpflege und Privatbereich. Darüber hinaus finden Sie hier auch unser Sortiment für Baumpflege, Pflanzen und Bodenverbesserer, Erosionsschutz, Erden und Abdeckmaterialien sowie Kunst und Hybridrasen.
Erber Agro liefert landwirtschaftliche Flüssig- und Granulierte Dünger.
Das Informationsheft für die Düngung im Garten und Landschaftsbau und Kommunalbereich.
Tipps und Inormationen über die Anlage und Pflege von strapazierfähigen Sportrasenflächen.
Hier finden Sie die häufigsten Rasenkrankheiten mit Bildern zur Erkennung und deren Bekämpfung bzw. vorbeugende Behandlung.
Hauert gibt hier interessante Einblicke in die Welt der Nährstoffe.
Hochwertige Dünger für die Landwirtschaft. Es werden sowohl Biologische als auch konventionelle Dünger und Kalke angeboten. Die Flüssigdünger runden das Sortiment ab.
Informationen über Spritzbegrünung sowie deren Materialien und Rezepturen.
Nachsaatmischung für Dauerwiesen und Dauerweiden. für mittlere Lagen
Für Dauergrünland speziell für trockene oder sonnenexponierte Lagen.
Nachsaat/ Regenerationsmischung welche zu 100% aus lolium perenne besteht. RSM 3.2
Rasenmischung für Schattenbereiche welche durch Bäume verursacht werde.
Rasenmischung für schattige Standorte welche durch Häuser verursacht werden.
Rasenmischung für flächen welche mit Rasenroboter gemäht werden.
Rasenmischung für trockene Standorte mit wenige Humusaufbau bzw. geringer Wasserspeicherfähigkeit. RSM 2.2.2
Hochwertige Rasenmischung mit kleingezüchteten Weißklee zur Stickstoffbindung.
Sportrasenmischung für Neuanlagen mit der Umhüllung Coverseed Nutri für rasche Keimung.
Nachsaatrasen mit einjähirgen Raygras für eine rasche Begrünung bei niedrigen Temperaturen.
Spezielle Nachsaatrasenmischung mit dunklen Lolium Sorten.