TIROLER REGIONALSAATGUT SR 412 Kräutergemisch Alpine Bergkräuter für das Beimischen zu alpinen Saatgutmischungen. Fördert die Durchwurzelung sowie die Artenvielfalt in Hochlagenmischungen. Neben Erosionsschutzmaßnahme auch bestens geeignet für die Biodiversität in hohen Lagen. SR 413 Urgestein B3 ALPIN Ein ausgewähltes Gräser-, Klee- und Kräuterverhältnis sorgt in Verbindung mit Ammensaatgut (Englisches Raygras) für einen sicheren Erstanwuchs und in weiterer Folge für einen standortangepassten Pflanzenbestand. Der Kleeanteil sorgt für die Stickstoffversorgung der Gräser und Kräuter über die Knöllchenbakterien. Eine Unterhaltsdüngung ist dennoch mindestens einmal Jährlich ratsam. SR 414 Urgestein B4 ALPIN EXTREM Für den sauren hochalpinen Bereich ab 1.800 m Seehöhe ist diese Mischung mit der passenden Zusammensetzung an Gräsern, Klee und Kräutern bestens geeignet. Das Ammensaatgut sorgt für einen raschen Erstanwuchs. Für die langfristige Stickstoffversorgung sorgt der beigemischte ausdauernde Kleeanteil. Eine Unterhaltsdüngung ist dennoch mindestens einmal jährlich ratsam. Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Begrünung 1–2 kg/ha 1.412.00 1 kg Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Weide, Pisten, Böschung 100–170 kg/ha 1.413.00 10 kg Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Weide, Pisten, Böschung 140–190 kg/ha 1.414.00 10 kg ZUSAMMENSETZUNG: ZUSAMMENSETZUNG: ZUSAMMENSETZUNG: Schafgarbe Alpenwundklee Heidenelke Prachtnelke Rauer Löwenzahn Hornklee Mittlerer Wegerich Gemeines Leimkraut Schneeklee Spitzwegerich 25,0 % Alpenrispe* 0,5 % Hainrispe 4,0 % Kammgras* 3,0 % Knaulgras 11,0 % Engl. Raygras 5,0 % Rotes Straußgras 15,0 % Rotschwingel 1,40 % Ruchgras* 9,0 % Timothe 11,0 % Wiesenrispe 1,0 % Wolliges Honiggras 1,40 % Esparsette 3,0 % Hornklee 1,5 % Rotklee 5,0 % Weißklee 1,40 % Wundklee 4,8 % Kräutergemenge 14,5 % Alpenrispe* 6,5 % Alpen Lieschgras* 5,0 % Rotes Straußgras* 5,0 % Schneeklee* 0,6 % Schafgarbe* 45,5 % Alpenrotschw.* 2,0 % Alpenwundklee* 6,0 % Härtl. Schwingel 12,8 % Engl. Raygras 2,0 % Weißklee 0,1 % Rauh. Löwenzahn* *) Herkunft: Ökotyp-A *) Herkunft: Ökotyp-A
Körber Michael, Geschäftsleiter Axamer Lizum Im Vergleich zum Urgestein ist hier in den Kalkkögeln die Vegetation sehr karg. Die Humusschicht ist sehr spärlich. Hier ist bei einer Rekultivierung die Qualität des Saatguts besonders wichtig um beste Ergebnisse zu erzielen. Eingriffe in die Natur sind für manchen Betrachter oft nicht leicht zu verstehen aber für Wirtschaftsstandorte unerlässlich. Daher sollte es Anliegen und Aufgabe zugleich sein, die Begrünung standortgetreu besonders in Höhen jenseits von 2.000 m zu gewährleisten. SR 415 Kalkgestein B3 ALPIN Für Lagen bis 1.800 m Seehöhe auf basischem Gestein geeignet. Ein ausgewähltes Gräser-, Klee- und Kräuterverhältnis sorgt in Verbindung mit Ammensaatgut (Engl. Raygras) für sicheren Erstanwuchs und in weiterer Folge für einen standortangepassten Pflanzenbestand. Der Kleeanteil sorgt für die Stickstoffversorgung der Gräser und Kräuter über Knöllchenbakterien. Eine Unterhaltsdüngung ist dennoch mindestens einmal Jährlich ratsam. SR 416 Kalkgestein B4 ALPIN EXTR. Für den basischen hochalpinen Bereich ab 1.800 m Seehöhe ist diese Mischung mit der passenden Zusammensetzung an Gräsern, Klee und Kräutern bestens geeignet. Das Ammensaatgut sorgt für einen raschen Erstanwuchs. Für die langfristige Stickstoffversorgung sorgt der beigemischte ausdauernde Kleeanteil. Eine Unterhaltsdüngung ist dennoch mindestens einmal jährlich ratsam. SR 410 Tiroler Heumulch Diese getrockneten und anwendungsfertigen Heumulchballen können direkt auf das vorbereitete Saatbett aufgetragen werden. Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Weide, Pisten, Böschung 100–170 kg/ha 1.415.00 10 kg Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Weide, Pisten, Böschung 140–190 kg/ha 1.416.00 10 kg Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Begrünung 2–4 kg/m 2 1.410.00 14–18 kg Ballen ZUSAMMENSETZUNG: ZUSAMMENSETZUNG: 40,0 % Alpenrotschw.* 0,5 % Hainrispe 4,0 % Kammgras* 3,0 % Knaulgras 11,0 % Engl. Raygras 5,0 % Rotes Straußgr. 15,0 % Rotschwingel 1,40 % Ruchgras* *) Herkunft: Ökotyp-A 9,0 % Timothe 11,0 % Wiesenrispe 1,0 % Wolliges Honiggras 1,40 % Esparsette 3,0 % Hornklee 1,5 % Rotklee 5,0 % Weißklee 1,40 % Wundklee 4,8 % Kräutergemenge 18,0 % Alpenrispe* 2,0 % Rotes Straußgr.* 3,0 % Schneeklee* 2,0 % Alpenwundklee* 10,0 % Alpenlieschgras* *) Herkunft: Ökotyp-A 7,8 % Englisches Raygras 5,0 % Alpenschafschw.* 44,0 % Alpenrotschwingel* 1,0 % Rasenschmiele 7,2 % Klee-/Kräutergem.
Laden...
Laden...
Laden...
Hier finden Sie unsere Saatgutmischungen für Feld, Rasen und Almflächen. Für jeden Bereich die passende Mischung. Und das dirket vom Fachmann.
Hier finden Sie unser Rasensortiment für den professionellen Sport- und Golfrasenbereich. Eigenmischungen sowie RSM Mischungen werden hier genau beschrieben.
Unser Produktprogramm für Standortangepasstes und autochthones Saatgut aus dem Tiroler Raum. Mit unseren Möglichkeiten können wir Wiesenkopierverfahren sowie eigens Vermehrtes Saatgut anbieten.
Verschiedene Reinsaaten und Mischungen für den Zwischenfruchtanbau.
Preiswerte Saatgutmischungen für Dauergrünland und Feldfutterbau.
Unser ausgedehntes Sortiment an Pferdemischungen lässt jede Koppel oder Weide grün erstrahlen.
Produktkatalog für Dünger in der Landwirtschaft, Gartenbau, Sportplatzpflege und Privatbereich. Darüber hinaus finden Sie hier auch unser Sortiment für Baumpflege, Pflanzen und Bodenverbesserer, Erosionsschutz, Erden und Abdeckmaterialien sowie Kunst und Hybridrasen.
Aktuelle Alleinfutter, Mischfutter sowie Energiefutter inkl. Fütterungssysteme.
Erber Agro liefert landwirtschaftliche Flüssig- und Granulierte Dünger.
Hauert gibt hier interessante Einblicke in die Welt der Nährstoffe.
Dünger für den Garten und Landschaftsbau. Die perfekte Pflanzenernährung für Hobby und Erwerbsgartenbau. Hauert/ Manna verfügt über nachhaltige biologische Düngemittel bis zu umhüllten mineralischen Düngern das gesamte Sortiment.
Das Informationsheft für die Düngung im Garten und Landschaftsbau und Kommunalbereich.
Tipps und Inormationen über die Anlage und Pflege von strapazierfähigen Sportrasenflächen.
Hier finden Sie die häufigsten Rasenkrankheiten mit Bildern zur Erkennung und deren Bekämpfung bzw. vorbeugende Behandlung.
Hochwertige Düngemittel von Timac Agro Österreich für die Landwirtschaft. Von Flüssigdünger bis zu granulierten Düngern und Kalke. Dünger auch für den Biolandbau
Minerallecksteine für Rind, Schaf und Pferd. Für biologische und konventionelle Betriebe.
Informationen über Spritzbegrünung sowie deren Materialien und Rezepturen.
Nachsaatmischung für Dauerwiesen und Dauerweiden. für mittlere Lagen
Für Dauergrünland speziell für trockene oder sonnenexponierte Lagen.
Nachsaat/ Regenerationsmischung welche zu 100% aus lolium perenne besteht. RSM 3.2
Rasenmischung für Schattenbereiche welche durch Bäume verursacht werde.
Rasenmischung für schattige Standorte welche durch Häuser verursacht werden.
Rasenmischung für flächen welche mit Rasenroboter gemäht werden.
Rasenmischung für trockene Standorte mit wenige Humusaufbau bzw. geringer Wasserspeicherfähigkeit. RSM 2.2.2
Hochwertige Rasenmischung mit kleingezüchteten Weißklee zur Stickstoffbindung.
Sportrasenmischung für Neuanlagen mit der Umhüllung Coverseed Nutri für rasche Keimung.
Nachsaatrasen mit einjähirgen Raygras für eine rasche Begrünung bei niedrigen Temperaturen.
Spezielle Nachsaatrasenmischung mit dunklen Lolium Sorten.