Anhang Diagnoseschema Mangelerscheinungen Symptome an jüngeren und/ oder ältern Blättern und Organen je nach Pflanzenart und dem Zeitpunkt des Auftretens. Leguminosen: Symptome, wie sie bei anderen Pflanzenfamilien bei N-Mangel auftreten. Blätter bei anderen Kulturpflanzen: Brassica-Arten: Blattflächen graugrün bis blaugrün gefärbt. Gescheckte und an den Rändern aufgerollte, gekräuselte Blätter mit reduzierter Blattspreite. Mittelrippen wachsen oft allein mit stark reduzierten oder ohne Blattspreiten („Peitschenstiel- Erkrankung“ bei Blumenkohl). Vegetationspunkt stirbt unter Verdrehen der Herzblätter ab („Klemmherzigkeit“ der Kohlarten). Chlorotische, sich schnell vergrössernde Flecken mit kleinen oder grösseren abgestorbenen Zonen (Aufhellen, bis zu weisser Farbe). Grüner Saum entlang der Adern, von den älteren Blättern ausgehend und sich über die ganze Pflanze ausbreitend, allgemein auf die Flächen zwischen den Blattnerven begrenzt. Jüngere Blätter meist dick, spröde und sehr klein. Spross gestaucht („Zwergwuchs“) mit büschelartig angeordneten Blättern („Rosettenbildung“). Molybdän Zink Mangel wahrscheinlich, wenn pH-Wert des Bodens eher tief eher hoch pH-Werte nicht von Bedeutung (innerhalb des pH-Bereichs 5,5 bis 8) (Quelle: Zorn et al. 2007; verändert) Umrechnungsfaktoren für verschiedene Nährstoffformen Gegeben Faktor Gesucht P Phosphor 2,291 P 2 O 5 Phosphat P 2 O 5 Phosphat 0,436 P Phosphor K Kalium 1,205 K 2 O Kaliumoxid K 2 O Kaliumoxid 0,830 K Kalium Ca Calcium 2,497 CaCO 3 Kohlensaurer Kalk Ca Calcium 1,399 CaO Gebrannter Kalk CaO Gebrannter Kalk 0,715 Ca Calcium CaO Gebrannter Kalk 1,785 CaCO 3 Kohlensaurer Kalk CaCO 3 Kohlensaurer Kalk 0,400 Ca Calcium CaCO 3 Kohlensaurer Kalk 0,561 CaO Gebrannter Kalk Mg Magnesium 1,658 MgO Magnesiumoxid MgO Magnesiumoxid 0,603 Mg Magnesium S Schwefel 2,995 SO 4 Sulfit S Schwefel 2,498 SO 3 Sulfit SO 4 Sulfat 0,334 S Schwefel SO 3 Sulfit 0,401 S Schwefel 88
Einstufung des Düngungsniveaus für Rasenflächen Jedes Kriterium (1-8) muss bewertet werden: Düngungsniveau-Punkte 1 Nutzungsart Extensiv-Rasen 8 Zierrasen 12 Training / Schulsport / Gebrauchsrasen 12 Wettkämpfe 15 Golfgreen 20 2 Boden / Aufbau Konventioneller Aufbau (Humus-Oberboden / Zierrasen) 0 Verbesserter Oberboden und Verschleissschicht 1 Tragschichtaufbau / Sandaufbau mit Drainschicht 3 3 Org. Substanz / Farbe humos / dunkel / stark braun (> 5 %) 0 mittel (3 – 5 %) 2 humusarm/ hell / gelblich (< 3 %) 3 4 Belastung gering = Spieldauer bis 15 h / Woche und Zierrasen 0 mittel = Spieldauer 15-25 h / Woche 3 hoch = Spieldauer über 25 h / Woche 4 5 Saisonlänge Spielsaison bis 7 Monate 0 Spielsaison grösser 7 Monate 3 6 Schnittgutabraum Schnittgut bleibt liegen 0 Schnittgut wird überwiegend abgeräumt 5 7 Unkrautbesatz normal 0 erhöht 2 hoch 4 8 Alter der Anlage über 3-jährig 0 bis 3-jährig 3 Total der Punkte maximal zu vergebende Punkte bei (Limitierung): Extensiv-Rasen 15 Zierrasen 20 Training / Schulsport / Gebrauchsrasen 30 Wettkämpfe 35 Golfgreen 35 Punkte: Limitierung berücksichtigt Berechung des Nährstoffbedarfs Nährstoff Nährstoff-Verhältnis Korrektur-Faktor *) Punkte **) Düngung (g Nährstoff pro m 2 ) N 1 x 1 x = P 2 O 5 0,3 x 1 x = K 2 O 0,6 x 1 x = Mg 0,1 x 1 x = *) aus Bodenanalyse übernehmen, falls vorhanden. Sonst „1“ einsetzen **) Summe der Bewertungen 1- 8, ggf. Limitierung nach Nutzungsart bitte Werte einfügen Wert übertragen 89
Das Wichtigste zur Düngung Mangan
Inhalt Seite Kapitel Inhalt 4 Inhal
Die Ziele der Pflanzenernährung 01
03 Die Nährstoffversorgung der Pfl
03 Die folgende Grafik zeigt den mi
03 Die Nährstoffreserven eines Bod
03 Einfluss der Pflanzenernährung
50 40 30 20 80 70 60 50 04 Verfügb
04 Humus Humus umfasst zwei Stoffgr
04 Besonders kritisch sind sehr tie
04 Salzgehalt Die leicht verfügbar
04 Optimale Analysewerte von Kultur
04 Anforderungen und Empfehlungen z
05 Wasser - ein wichtiger Nährstof
05 Der Wasserbedarf der Pflanzen De
05 Qualitätskriterien Der beachtli
06 Nährstoffmangel und dessen Korr
06 Bei der Bewässerung ist auch di
Laden...
Laden...
Samen Schwarzenberger GmbH
A-6176 Völs, Bahnhofstraße 32
Tel. +43 512/ 303 333
office@schwarzenberger.com