Anhang Interpretationsschema für Nährstoffanalysen mineralischer Böden Leicht verfügbare Nährstoffe im Wasserextrakt (1:2-Volumen-Methode) Freilandböden Analyse Einheit Versorgungsstufen A = tief B = mittel C = normal D = hoch E = sehr hoch N (NO3 + NH4) µmol/Liter *) < 100 100 - 250 250 - 750 750 - 2‘200 > 2‘200 P µmol/Liter *) < 5 5 - 10 10 - 30 30 - 60 > 60 K µmol/Liter *) < 50 50 - 100 100 - 300 300 - 600 > 600 Mg µmol/Liter *) < 50 50 - 100 100 - 300 300 - 600 > 600 Ca µmol/Liter *) < 150 150 - 300 300 - 600 600 - 1‘200 > 1‘200 Salzgehalt µS/cm < 50 50 - 100 100 - 300 300 - 400 > 400 Humus % TS < 2.5 2.5 - 3.5 3.5 - 5.0 5.0 - 7.5 > 7.5 pH (Wasser) < 5.5 5.5 - 6.5 6.5 - 7.5 7.5 - 8.0 > 8.0 Gewächshausböden und fest installierte Hochtunnels Analyse Einheit Versorgungsstufen A = tief B = mittel C = normal D = hoch E = sehr hoch N (NO3 + NH4) µmol/ Liter *) < 250 250 - 750 750 - 2‘200 2‘200 - 4‘400 > 4‘400 P µmol/ Liter *) < 10 10 - 30 30 - 70 70 - 140 > 140 K µmol/ Liter *) < 100 100 - 300 300 - 800 800 - 1‘600 > 1‘600 Mg µmol/ Liter *) < 100 100 - 300 300 - 600 600 - 1‘200 > 1‘200 Ca µmol/ Liter *) < 300 300 - 600 600 - 1‘200 1‘200 - 4‘800 > 4‘800 Salzgehalt µS/cm < 150 150 - 300 300 - 600 600 - 1‘200 > 1‘200 Humus % TS < 4.0 4.0 -6.0 6.0 - 12.0 12.0 - 15.0 > 15.0 pH (Wasser) < 5.5 5.5 - 6.5 6.5 - 7.5 7.5 - 8.0 > 8.0 Nährstoffreserven (1:10-Ammoniumacetat-EDTA-Gewichtsextraktion) Mittelschwere Böden mit 5 % Humus (Freiland und Gewächshaus) Analyse Einheit Versorgungsstufen A = tief B = mittel C = normal D = hoch E = sehr hoch P mg/kg TS < 10 10 - 40 40 - 80 80 - 120 > 120 K mg/kg TS < 40 40 - 80 80 - 200 200 - 400 > 400 Mg mg/kg TS < 50 50 - 100 100 - 200 200 - 400 > 400 Ca mg/kg TS < 1‘000 1‘000 - 2‘000 2‘000 - 20‘000 - > 40‘000 20‘000 40‘000 *) Liter Extraktionslösung Wird ein Tabellenwert genau erreicht, gilt die obere Versorgungsstufe. 90
Literatur | Impressum Literatur: Amberger, A., 1988 Pflanzenernährung Verlag Eugen Ulmer Stuttgart anonym, 2012 Handbuch Beeren Schweizerischer Obstverband, Zug anonym Symptome von Nährstoffmangel Kali AG Frauenkappelen Bergmann, W., 1988 Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York Buchner, A. et al., 1980 Gezielter düngen DLG-Verlags-GmbH Frankfurt Datnoff, E.D. et al., 2007 Mineral nutrition and plant disease The American Phytopathological Society St. Paul, Minnesota U.S.A. Doorenbos, J. et al., 1986 Yield response to water FAO Rom Doorenbos, J. et al., 1986 Crop water requirements FAO Rom Evers, G., 1998 Düngelexikon für den Gartenbau Thalacker Medien Braunschweig Finck, A., 1979 Dünger und Düngung Verlag Chemie, Weinheim, New York Fischer, P.; Anneser, K., 2003 ERNESTO, Bildgestützte Diagnose von Ernährungsstörungen bei Topfpflanzen. Bezugsquelle FH Weihenstephan, Freising (D) Flisch R. et al., 2009 Gysi, Ch.; Ryser, J.-P.; Heller, W. und Arbeitsgruppe Bodenuntersuchung in Spezialkulturen, 1993: Gysi, Ch.; Ryser, J.-P.; Heller, W., 1997: Gysi, Ch.; von Allmen, F.; Heller, W.; Poffet, J. und Wegmüller, H.P.; 1995 Hess, J. und Mayer, J. Jansen, H.; Bachthaler, E.; Fölster, E. und Scharpf, H.-C., 1984 Koller, M. et al., 2005 Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau Bodenuntersuchung im Obst-, Wein- und Gartenbau Bodenuntersuchung im Gemüsebau Substratuntersuchung für den Zierpflanzenbau Biologischer Landbau als Lösung des Stickstoffproblems Gärtnerischer Pflanzenbau Herstellung und Einsatz komposthaltiger Pflanzsubstrate Agroscope ACW Wädenswil- Changings und ART Zürich Flugschrift Nr. 129, Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil Flugschrift Nr. 112, Edig. Forschungsanstalt Wädenswil Flugschrift Nr. 113, Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil Schriftenreihe der FAL 43 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Labowsky, H.-J. 1994 Bewässerung im Gartenbau KTBL Darmstadt Liebgard, J. und Hendriks, L., 1990 Liebgard, J. und Molitor, H.-D., 1990 Lutz, M. und Gysi, Ch., 1995 Düngung im Zierpflanzenbau, Taspo Praxis 16 Geschlossene Kulturverfahren - Zierpflanzenbau, Taspo Praxis 18 Nährstoffexport von Topfpflanzen – eine Erhebung in vier Produktionsbetrieben FiBL Frick, Universität Kassel (FÖL ) Witzenhausen, Instiut für Gemüseund Zierpflanzenbau Grossbeeren Verlag Bernhard Thalacker, Braunschweig Verlag Bernhard Thalacker, Braunschweig Gartenbauwissenschaften 60, 49 – 57 Mäder, P. et Koller, M., 2006 Bodenuntersuchungen für Biobetriebe FiBL Frick Neuweiler, R. et al. 2008 Handbuch Gemüse Verband Schweiz. Gemüseproduzenten Bern Röber, R. und Schaller, K., 1985 Pflanzenernährung im Gartenbau Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Scheffer, F.; Schachtschabel, P.; Blume, H-P., Hartge, K.-H. und Schwertmann, U., 1984 Lehrbuch der Bodenkunde Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 91
Das Wichtigste zur Düngung Mangan
Inhalt Seite Kapitel Inhalt 4 Inhal
Die Ziele der Pflanzenernährung 01
03 Die Nährstoffversorgung der Pfl
03 Die folgende Grafik zeigt den mi
03 Die Nährstoffreserven eines Bod
03 Einfluss der Pflanzenernährung
50 40 30 20 80 70 60 50 04 Verfügb
04 Humus Humus umfasst zwei Stoffgr
04 Besonders kritisch sind sehr tie
04 Salzgehalt Die leicht verfügbar
04 Optimale Analysewerte von Kultur
04 Anforderungen und Empfehlungen z
05 Wasser - ein wichtiger Nährstof
05 Der Wasserbedarf der Pflanzen De
05 Qualitätskriterien Der beachtli
06 Nährstoffmangel und dessen Korr
06 Bei der Bewässerung ist auch di
06 Phosphor (P) Mangelböden: Horte
Laden...
Laden...
Samen Schwarzenberger GmbH
A-6176 Völs, Bahnhofstraße 32
Tel. +43 512/ 303 333
office@schwarzenberger.com