Aufrufe
vor 2 Jahren

Ratgeber Sportrasen

  • Text
  • Wwwsamenschwarzenbergercom
  • Regeneration
  • Compo
  • Rasen
  • Boden
  • Ratgeber
  • Sportrasen
Der professionelle Ratgeber von Compo Expert für erfolgreiche und strapazierfähige Sportrasen

ANFORDERUNGEN AN

ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Sorptionsvermögen Die Nährstoffspeicherung und -nachlieferung hängt vornehmlich von der Austauschkapazität (KAK = Kationenaustauschkapazität) des Rasenbodens ab. KAK ist die Bodenkennzahl, welche die Fähigkeit eines Bo dens angibt, Kationen austauschbar und damit pflan zenverfügbar zu speichern. Je höher der Tonund/oder der Humusgehalt eines Bodens ist, desto höher ist seine Kationenaustauschkapazität. Die Angabe erfolgt heute in cmol/kg Boden [cmol = centimol]. Mineralische und orga nische Kol loide (Ton- und Humusteilchen) beeinflussen die Speicherkraft, wobei diese bei sand reichen Rasentragschichten der Sportplätze beson ders niedrig ausfällt. Nährstoffvorrat im Boden Im Hinblick auf die Nährstoffdynamik nimmt der Boden eine entscheidende Stellung ein. Er gilt als Nährstoffspeicher oder Nährstoffpool, in dem Zugänge und Verbrauch in einem angemessenen Wechselspiel zueinander stehen sollten (Abb. 7). Bei der Beurteilung der notwendigen Dün germengen spielt die Bodenzusammensetzung eine wesentliche Rolle (siehe auch Sorptionskapazität). Die Mineralisationsrate des organisch gebundenen Stickstoffs im Boden liegt bei ca. 1 – 3 %, sodass in Abhängigkeit von der Bodenart mit einer entsprechenden N-Nachlieferung gerechnet werden kann. Abb. 5: Einfluss der Bodenluft auf Narbendichte Abb. 6: Schematische Darstellung des Bodens Idealzustand Festsubstanz und Porenvolumen 100 95 90 50 % Porenvolumen 45 % Deckungsgrad in % 85 80 75 70 65 60 10 Vol.-% 15 Vol.-% 20 Vol.-% Bodenluftgehalt 25 Vol.-% 5 % 50 % Festsubstanz 25 % 12,5 % 12,5 % Ausreichende Bodenluft fördert das Wachstum und sorgt für eine gute Narbendichte. Quelle: nach Mueller-Beck, 1977 ■ mineralische Substanz ■ organische Substanz ■ Luft ■ pflanzenverfügbares Wasser ■ nicht pflanzenverfügbares Wasser 8 RATGEBER SPORTRASEN | www.compo-expert.de

Abb. 7: Wachstumsfaktor Nährstoffe für den Rasen Boden als Nährstoffpool Zugang/Eintrag Verbrauch/Verlust + Düngung - Schnittgutabtrag - Wachstum Entwicklung Atmo sphä r ischer Eintrag - Gasförmige Verluste Mineralisation org. Substanz Pflanzenverfügbarer Nährstoffpool im Boden - - Nährstofffestlegung Aus waschungsverluste In der Abbildung 7 wird die Funktion des Bodens als Nährstoffpool schematisch erläutert. Eine Auffüllung der Bodenvorräte zur nachhaltigen Versorgung der Grä ser erfolgt bei der Neuanlage zu nächst durch die Grunddüngung. Regelmäßige Erhaltungsdüngungen gleichen Verbrauch und Verluste wieder auf. Bodenuntersuchung zur Festlegung der Nährstoffmenge Zur Beurteilung der pflanzenverfügbaren Nährelemente der Tragschicht wird eine Bodenunter su chung für die Hauptnährstoffe Phosphor, Kalium und Magnesium durchgeführt. Je nach Speicherkapazität (Kationenaustauschkapazität (KAK)) des Bodens werden dann die entsprechenden Mengen an Hauptnährstoffen zugegeben. Die anzustrebenden Gehaltsstufen wer den nach den Werten der Bodenana lyse er mittelt und anhand von Richtwerten für den jeweiligen Bodentyp eingestellt (Tab. 2). Die Entwicklung der Nährstoffvor räte sollte durch regelmäßige Bodenproben etwa alle zwei bis drei Jahre im Rah men der Jahrespflege überprüft wer den. Tab. 2: Nährstoffvorräte in Rasenböden Empfehlung für die Grundversorgung, Angaben in mg/100 g Boden P 2 O 5 K 2 O Mg Herkömm licher Boden 10 – 20 15 – 25 7 – 12 DIN-Aufbau Sand 7 – 12 10 – 15 5 – 10 RATGEBER SPORTRASEN | www.compo-expert.de 9