Aufrufe
vor 3 Jahren

Saatgut und Mischungskatalog 2021/2022

  • Text
  • Begruenung
  • Boeschung
  • Dauerwiese
  • Nachsaat
  • Rasen
Saatgutmischungen für Landwirtschaft, Hochlagen, Garten und Landschaftsbau.

FELDFUTTERBAU **)

FELDFUTTERBAU **) Allgemeine Mischungsbezeichnung – Berücksichtige den Hinweis auf Seite 6, 7 *) Heu nur bei Verwendung einer Trocknungsanlage Was ist Kleemüdigkeit? Um Kleemüdigkeitserscheinungen vorzubeugen, sollte bei luzerne- & rotkleedominanten Mischungen unbedingt die Fruchtfolgeregelung beachtet werden, da es hier zu Ertragsrückgang bis hin zu einem Totalausfall kommen kann. Diese Pause kann zwischen 4–7 Jahren liegen. Kleemüdigkeit ist ein Sammelbegriff und kann von Pilzkrankheiten, tierische Schaderreger, mangelnde Nährstoffversorgung bis toxisch wirkende Wurzelausscheidungen alles bedeuten. Erich Schwarzenberger SR 062 Wechselwiese MITTEL Wechselwiesenmischung für drei und mehr Hauptnutzungsjahre, für mittelintensive Bewirtschaftung, für milde und mittlere Lagen. Geeignet für Standorte bis 1.000 m Seehöhe sowie in Gunstlagen bei tiefgründigen und nährstoffreichen Böden. Gute Erträge in den ersten drei Jahren mit mind. 4 Schnitten. SR 063 Kolsass-Weerer Das Original mit Luzerne. Diese Mischung eignet sich speziell für leichte bis mittlere Böden in guten bis mittleren Lagen. Auf geeigneten Standorten, auch in Regionen mit mehr als 900 mm Niederschlag und auf eher bindigen Böden sollten bevorzugt Kleegrasmischungen angebaut werden, da sich Rotklee besser entwickelt als die Luzerne. SR 065 Kleegras RAU Kleegrasmischung für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre, für raue Lagen. Die Kleegrasmischung bringt gute Erträge bei hohem Kleeanteil, der dazu führen kann, dass bei guter Phosphor- und Kaliversorgung kein Wirtschaftsdünger erforderlich ist. Nutzung: Heu, Silage Aufwandmenge: 30–50 kg/ha Artikel-Nr.: 1.062. Gebinde: 5 kg, 10 kg, 25 kg Div. Bezeichnungen:** WM Nutzung: Heu*, Silage Aufwandmenge: 30–50 kg/ha Artikel-Nr.: 1.063. Gebinde: 5 kg, 10 kg, 25 kg Div. Bezeichnungen:** LR Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Div. Bezeichnungen:** Heu*, Silage 30–50 kg/ha 1.065.10 10 kg KR ZUSAMMENSETZUNG: ZUSAMMENSETZUNG: ZUSAMMENSETZUNG: 8,7 % Weißklee 7,9 % Rotklee 11,1 % Timothe 15,8 % Glatthafer 11,9 % Knaulgras 12,0 % Wiesenschwingel 14,8 % Englisches Raygras 17,8 % Wiesenrispe 5,0 % Rotklee 25,0 % Luzerne 10,0 % Timothe 15,0 % Glatthafer 25,0 % Wiesenschwingel 8,0 % Knaulgras 2,0 % Goldhafer 10,0 % Ausläufer-Rotschwingel 23,0 % Rotklee 7,0 % Weißklee 7,0 % Schwedenklee 22,0 % Timothe 10,0 % Knaulgras 21,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Englisches Raygras

SR 066 Kleegras MITTEL SR 067 SR 068 Rotkleegras Luzernegras Kleegrasmischung für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre, für milde und mittlere Lagen. Diese Kleegrasmischung eignet sich für alle guten Tal- und Mittelgebirgslagen mit ausreichenden Niederschlägen. Im Hinblick auf die Kleemüdigkeit sind Ruhepausen von 5 Jahren bis zum nächsten Kleegrasanbau einzuhalten. Rotklee muss einmal jährlich blühen. Rotkleegras für ein Hauptnutzungsjahr, für mittlere und raue Lagen. Diese Kleegrasmischung eignet sich für alle guten Tal- und Mittelgebirgslagen mit ausreichenden Niederschlägen. Es werden sehr gute Erträge erzielt. Je nach Nutzungsintensität kann diese Mischung auch ein zweites Jahr verwendet werden. Luzernegras für zwei und mehr Hauptnutzungsjahre, für trockene und mittlere Lagen. In niederschlagsarmen Gebieten und auf durchlässigen, leicht austrocknenden Böden liefert diese Mischung auch in Trockenperioden relativ viel Futter. Zumindest einmal im Jahr soll die Luzerne blühen. Rotklee muss einmal jährlich blühen. Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Div. Bezeichnungen:** Heu*, Silage 30–50 kg/ha 1.066.10 10 kg KM Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Div. Bezeichnungen:** Heu*, Silage 30–50 kg/ha 1.067.10 10 kg RR Nutzung: Aufwandmenge: Artikel-Nr.: Gebinde: Div. Bezeichnungen:** Heu*, Silage 30–50 kg/ha 1.068. 5 kg, 10 kg LG ZUSAMMENSETZUNG: ZUSAMMENSETZUNG: ZUSAMMENSETZUNG: 5,0 % Weißklee 26,0 % Rotklee 12,5 % Timothe 10,0 % Knaulgras 14,0 % Wiesenschwingel 12,5 % Italien. Raygras 4n 20,0 % Englisches Raygras 4n 40,0 % Rotklee 10,0 % Timothe 10,0 % Knaulgras 15,0 % Wiesenschwingel 15,0 % Englisches Raygras 10,0 % Italienisches Raygras 55,0 % Luzerne 14,0 % Timothe 16,0 % Glatthafer 10,5 % Knaulgras 4,5 % Englisches Raygras