Aufrufe
vor 1 Jahr

Wie wir wurden, was wir sind

  • Text
  • Traditionsunternehmen
  • Familienbetrieb
  • Damals
  • Wwwsamenschwarzenbergercom
  • Firmenchronik
  • Tirol
  • Innsbruck
  • Schwarzenberger
Ein Buch über die Firma Samen Schwarzenberger. Vom Gründer Johann bis zur Betriebsübergabe 2022 von Erich an Markus Schwarzenberger. Viele Jahrzehnte beschreiben spannendste Ereignisse.

Fernreisen & Nahverkehr

Fernreisen & Nahverkehr Johanna „Hanni“ Neurauter an der PräziBlitz. Die Maschine hatte Mühe, der Geschwindigkeit Hannis zu folgen. Dieses Kapitel berichtet von einem knapp enterbten Nachfolger und von konfiszierten Möbeln. Es erzählt von äußerst zuverlässigen Diebessicherungen, von gemächlichen Transportlösungen und von einem Sohn, dem die Amerikaner wohl alle Manieren ausgetrieben haben. 1971 wurde bei Schwarzenberger mobil gemacht. Der erste eigene LKW wurde gekauft. Zwar wurde immer noch das meiste mit der Bahn verschickt, doch die Seitentäler – und davon gibt es in Tirol zuhauf – konnte man damit nicht erreichen. Kunden aus den Tälern mussten stets bis zum nächsten Bahnlager fahren, um ihre Ware abzuholen. In der Botenzentrale am heutigen Blasy-Gelände wurde der zentrale Anlieferpunkt eingerichtet. Von dort aus wurde die Ware in alle Orte Tirols verteilt. Die Auslieferung erledigte zumeist Erich selbst, bis ein Feuerwehrkamerad ihm diese Arbeit abnahm. Im selben Jahr begannen auch die Planungsarbeiten für die neue, große Halle. Nach zwei Jahren war der letzte Ausbau, von dem man dachte, der Platz reiche noch für die Enkelkinder, bereits am Limit. Die neue Lagerhalle bekam ein eigenes Anschlussgleis und das ermöglichte einen perfekten Ablauf. Ware aus Übersee und Düngemittel wurden mit der Bahn angeliefert – und man hatte den ganzen Tag Zeit zum Entladen. Um die Ware besser zwischen den Lagern transportieren zu können, wurde der erste batteriebetriebene Sitzstapler angeschafft, der auch die Steigung an der Bahnrampe locker schaffte und tatsächlich stapeln konnte – denn dieses Wort erfuhr mit den aktuellen Dimensionen im Lager doch eine neue Bedeutung. Kreative Tisch-Stuhl-Konstruktionen kamen jedenfalls nicht mehr in Frage. Präzise wie der Blitz. Ab 1973 wurde die Nachfrage nach Rasenmischungen immer größer – vor allem auch, was Kleinpackungen betraf. Händisch war das nicht sinnvoll abzuwickeln, also wurde eine halbautomatische Dosierwaage mit dem klingenden und sehr zutreffenden Namen PräziBlitz angeschafft. Vom ersten Stock wurde über einen Trichter Saatgut eingefüllt und darunter in Abstufungen von einem bis fünf Kilogramm abgewogen. 1979 trat Alois Rainer seinen Dienst bei Schwarzenberger an und war bis zu seiner Pensionierung 2014 der Chef des ersten und zweiten Stocks. Luis wusste auch ohne Computer ganz genau, was noch auf Lager war. 54 55