fritillaria BlumenWiesen Imperialis Maxima Kaiserkronen sollten möglichst ungestört wachsen können. Verblühte Stiele abschneiden, Blätter jedoch bis zum Welkenstehen lassen - so hat die Pflanze die Möglichkeit, die Engerie aus dem Blattwerk wieder zurückzunehmen. Hinweis: Bei fehlenden Blüten ist der Standort zu schattig. Artikelnummer: Farbe: Wuchshöhe: Blühzeit: Pflanzzeit: 6.922.13 gelb 90cm April - Mai ab August Lichtbedarf: Zwiebelgröße: Pflanzabstand: Pflanztiefe: Topfpflanze: Blumenstrauß: Knolle 24 + 25cm 20-25cm nein ja Zum Schutz vor Fäulnis das Pflanzloch mit Sand ausstreuen. Vorteil: der knoblauchartige Geruch in der Zwiebel vertreibt Wühlmäuse in der nähren Umgebung. Diese Pflanze enthält Giftstoffe vor allem die Zwiebel! Imperialis Aurora Kaiserkronen sollten möglichst ungestört wachsen können. Verblühte Stiele abschneiden, Blätter jedoch bis zum Welkenstehen lassen - so hat die Pflanze die Möglichkeit, die Engerie aus dem Blattwerk wieder zurückzunehmen. Hinweis: Bei fehlenden Blüten ist der Standort zu schattig. Artikelnummer: 6.922.14 Farbe: orange Wuchshöhe: 90cm Blühzeit: April - Mai Pflanzzeit: ab August Lichtbedarf: Zwiebelgröße: Knolle 24 + Pflanzabstand: 25cm Pflanztiefe: 20-25cm Topfpflanze: nein Blumenstrauß: ja Zum Schutz vor Fäulnis das Pflanzloch mit Sand ausstreuen. Vorteil: der knoblauchartige Geruch in der Zwiebel vertreibt Wühlmäuse in der nähren Umgebung. Diese Pflanze enthält Giftstoffe vor allem die Zwiebel! Knolle Die Zwiebeln der Kaiserkronen pflanzen sie am besten im Herbst, das hat den Vorteil, dass sich die Pflanze über den Winter gut einwurzeln kann. Am besten ist ein windgeschützter Standort, da die Kaiserkrone mit ihrem langen Blütenstängel in exponierter Lage sehr empfindlich und unstabil ist. Gerne wird sie in Rabatten und Staudenbeeten verwendet. Als alte Gartenpflanze des Orients hat sie auch noch heute ihre Attraktivität nicht verloren. Dank ihrer Größe kann sie sehr gut einzeln gepflanzt werden sie ist auf jeden Fall ein Hingucker. Auch in großen Gruppen gepflanzt, ist die Kaiserkrone vor einem dunklen Nadelgehölzhintergrund besonders dekorativ. Artikelnummer: Artikelnummer: Farbe: Pflege: Farbe: Wuchshöhe: Am richtigen Standort –vorzugsweise Wuchshöhe: sonnig- gepflanzt ist Blühzeit: die Kaiserkrone sehr pflegeleicht. Blühzeit: Pflanzzeit: Nach dem Verblühen der Blüte können Pflanzzeit: diese abgeschnitten werden. Das Laub der Kaiserkrone sollte jedoch stehen gelassen werden und erst, wenn es braun ist oder im Lichtbedarf: Lichtbedarf: Zwiebelgröße: Zwiebelgröße: nächsten Frühjahr kurz vor dem Austrieb, entfernt werden. Pflanzabstand: Pflanzabstand: Die Zwiebelpflanze zieht aus dem Laub alle Nährstoffe ein, Pflanztiefe: Pflanztiefe: die sie während der kalten Jahreszeit braucht. Topfpflanze: Topfpflanze: Mit tiefen Temperaturen hat diese winterharte Pflanze keine Blumenstrauß: Blumenstrauß: Probleme. Im Frühjahr kurz nach dem Austrieb sowie im Sommer nach der Blüte empfiehlt es sich, die Kaiserkrone zu düngen. Welke Blütenstände dürfen ohne weiteres abgeschnitten werden. Hinweis: Tragen Sie beim Schneiden der Kaiserkrone immer Gartenhandschuhe und waschen sie danach die Hände und das Werkzeug, denn die Pflanze ist in allen Teilen giftig. 6
eremurus Himalaicus Diese robuste und zugleich beeindruckende Pflanze wirkt vor einem dunklen Hintergrund besonders imposant. Mit ihren reinweißen mittleren Blütenkerzen runden sie jedes Beet ab. Ausgezeichnet für Begrenzungen. Ruiter Cleopatra Schon im Frühsommer erfreuen die orange rosa Blütenspitzen mit ihrer imposanten Wuchshöhe jeden Gartenbesitzer. Mit dem hohen kahlen Stiel bildet diese Pflanze einen schönen Beetanschluss nach Hinten. Wurzelfinger Die spektakuläre Steppenkerze eignet sich sehr gut für Kiesund Präriegärten sowie für geröllreiche Steingärten. Die Pflanze liebt es sonnig und warm. Mit einem tiefgründigen und sehr durchlässigen, als auch lehmig-steinigen Boden kommt sie am besten zurecht. Für eine ausreichende Nährstoffversorgung sollte gesorgt sein. Winterliche Nässe vertragen die dicken Wurzelfinger nur schlecht, deshalb muss der Boden gut drainiert sein. Steppenkerzen kommen besonders gut vor dunklem Hintergrund, wie einer Hecke oder Gehölzen zur Geltung. Die Blüten werden sehr gern von Bienen und anderen Insekten Artikelnummer: Farbe: Wuchshöhe: Blühzeit: Pflanzzeit: Lichtbedarf: Zwiebelgröße: Pflanzabstand: Pflanztiefe: 6.922.26 weiß 150cm Mai - Juni Sep. - Nov. Wurzelfinger 50-80cm 15-25cm Artikelnummer: Farbe: Wuchshöhe: Blühzeit: Pflanzzeit: Lichtbedarf: Zwiebelgröße: Pflanzabstand: Pflanztiefe: 6.922.25 orange 125cm Juni - Juli Sep. - Nov. Wurzelfinger 50-80cm 15-25cm besucht. Artikelnummer: Artikelnummer: Pflege: Farbe: Farbe: Die Pflanzzeit beginnt im Spätsommer und endet etwa Mitte Wuchshöhe: Wuchshöhe: Oktober. Beim Pflanzen der Steppenkerzen ist darauf zu achten, dass die Wurzelfinger nicht abbrechen oder umknicken Blühzeit: Blühzeit: Pflanzzeit: Pflanzzeit: – machen sie deshalb das Pflanzloch ausreichend groß. Auf Lichtbedarf: Lichtbedarf: undurchlässigen Böden ist eine Dränageschicht aus Sand oder Zwiebelgröße: Zwiebelgröße: feinem Kies dringend zu empfehlen, auf der dann die Wurzeln Pflanzabstand: ausgebreitet werden. Die Aushebung Pflanzabstand: sollte etwa 15cm unter der Pflanztiefe: Erde liegen. Decken sie die Pflanzstellen Pflanztiefe: im Herbst mit einer Topfpflanze: nein Topfpflanze: nein Topfpflanze: Schicht Kompost. Topfpflanze: Blumenstrauß: ja Blumenstrauß: ja Blumenstrauß: Es empfiehlt sich die Stelle mit einem Blumenstrauß: Stab zu markieren. Sehr Bienen und Insektenfreundlich! Sehr Bienen und Insektenfreundlich! 7
Laden...
Laden...
Laden...
Samen Schwarzenberger e.U.
A-6176 Völs, Bahnhofstraße 32
Tel. +43 512/ 303 333
office@samen-schwarzenberger.com